Acessibilidade / Reportar erro

Teratoma do ovario com estruturas semelhando cristalino

Resumos

Em uma mulher, brasileira, de côr parda, com 48 anos de idade, morta com tuberculose do peritoneo, tuberculose peribronquica do lóbo superior do pulmão esquerdo e tuberculose cronica fibrosa do apice de ambos os pulmões, a necropsía revelou a existencia de um teratoma no ovario esquerdo. O ovario, pouco aumentado de volume, é constituído por duas porções de tamanho sensivelmente egual, de consistencia firme, separadas, em sua superficie, por profundo sulco. Ao córte, tem a aparencia de tecido fibroso em cuja espessura existem numerosos pequenos cistos. Ao microscopio, os cistos são revestidos por epitelio descontinuo, despertando grande interesse o seu conteúdo. Este é formado por fibras e células com morfologia semelhante ás do cristalino. Sugerimos a possibilidade de que, no presente teratoma (Teratoma lentifer, de lens, lentis: cristalino, e ferre: produzir) haja participado, de modo dominante, o ectodérme, e mesmo uma região circumscrita do ectodérme, a qual corresponderia aquela emque se desenvolve, habitualmente, a placa do cristalino (« Linsenplatte »). A multiplicidade e a presença exclusiva de estruturas figurando saculos cristalinicos (« Linsensäckchen ») são argumentos a favor de uma origem de ponto restrito do ectodérme, destinado a desenvolvimento posterior especifico, qual o da formação do cristalino.


Bei der Autopsie einer 48 jährigen Frau (Brasilianerin, Mischling) fand sich, neben einer Tuberkulose des Peritoneums, einer tuberkulösen Fibrose beider Lungenspitzen und einer Peribronchialtuberkulose des linken Lungen-Oberlappens, ein Teratom des linken Ovarium. Dieses Organ ist wenig vergrössert; es besteht aus zwei derben Portionen von ungefähr gleicher Grösse, die durch eine tiefe Furche von der Oberfläche her getrennt sind. Die Schnittfläche bietet das Bild von Fasergewebe, in dem viele kleine Cysten eingebettet sind. Die histologische Untersuchung zeigt, dass diese Cysten aus einem diskontinuierlichen Epithel zusammengesetzt sind. Besonders auffällig ist ihr inhalt: er besteht aus Fasern und Zellen, deren Architektur an die der Augenlinse erinnert. Wir möchten den Gedanken nicht abweisen, dass es sich bei dem vorliegenden Teratom um eine Bildung handelt, an deren Entstehung vorwiegend das Ektoderm beteiligt ist und zwar eine umschriebene Region des Ektoderm, nämlich die für die Linsenbildung bestimmte (« Linsenplatte »), so dass man das Teratom Teratoma lentifer (von lens, lentis: Linse, und ferre: tragen) bennenen könnte. Das mehrfache und ausschliesslich gleiche Auftreten der Strukturen, die das Bild von « Linsensäckchen » bieten, sind Argumente für ihre Herkunft aus einem umschriebenen Gebiet des Ektoderm, das für eine spätere spezifische Entwicklung bestimmt ist, wie das für die Bildung der Linse bestimmte Gebiet.


RESUMOABSTRACT

Teratoma do ovario com estruturas semelhando cristalino

C. Magarinos Torres

José M. Sampaio

Hilde Adler

Em uma mulher, brasileira, de côr parda, com 48 anos de idade, morta com tuberculose do peritoneo, tuberculose peribronquica do lóbo superior do pulmão esquerdo e tuberculose cronica fibrosa do apice de ambos os pulmões, a necropsía revelou a existencia de um teratoma no ovario esquerdo. O ovario, pouco aumentado de volume, é constituído por duas porções de tamanho sensivelmente egual, de consistencia firme, separadas, em sua superficie, por profundo sulco. Ao córte, tem a aparencia de tecido fibroso em cuja espessura existem numerosos pequenos cistos. Ao microscopio, os cistos são revestidos por epitelio descontinuo, despertando grande interesse o seu conteúdo. Este é formado por fibras e células com morfologia semelhante ás do cristalino. Sugerimos a possibilidade de que, no presente teratoma (Teratoma lentifer, de lens, lentis: cristalino, e ferre: produzir) haja participado, de modo dominante, o ectodérme, e mesmo uma região circumscrita do ectodérme, a qual corresponderia aquela emque se desenvolve, habitualmente, a placa do cristalino (« Linsenplatte »). A multiplicidade e a presença exclusiva de estruturas figurando saculos cristalinicos (« Linsensäckchen ») são argumentos a favor de uma origem de ponto restrito do ectodérme, destinado a desenvolvimento posterior especifico, qual o da formação do cristalino.

Bei der Autopsie einer 48 jährigen Frau (Brasilianerin, Mischling) fand sich, neben einer Tuberkulose des Peritoneums, einer tuberkulösen Fibrose beider Lungenspitzen und einer Peribronchialtuberkulose des linken Lungen-Oberlappens, ein Teratom des linken Ovarium. Dieses Organ ist wenig vergrössert; es besteht aus zwei derben Portionen von ungefähr gleicher Grösse, die durch eine tiefe Furche von der Oberfläche her getrennt sind. Die Schnittfläche bietet das Bild von Fasergewebe, in dem viele kleine Cysten eingebettet sind. Die histologische Untersuchung zeigt, dass diese Cysten aus einem diskontinuierlichen Epithel zusammengesetzt sind. Besonders auffällig ist ihr inhalt: er besteht aus Fasern und Zellen, deren Architektur an die der Augenlinse erinnert. Wir möchten den Gedanken nicht abweisen, dass es sich bei dem vorliegenden Teratom um eine Bildung handelt, an deren Entstehung vorwiegend das Ektoderm beteiligt ist und zwar eine umschriebene Region des Ektoderm, nämlich die für die Linsenbildung bestimmte (« Linsenplatte »), so dass man das Teratom Teratoma lentifer (von lens, lentis: Linse, und ferre: tragen) bennenen könnte. Das mehrfache und ausschliesslich gleiche Auftreten der Strukturen, die das Bild von « Linsensäckchen » bieten, sind Argumente für ihre Herkunft aus einem umschriebenen Gebiet des Ektoderm, das für eine spätere spezifische Entwicklung bestimmt ist, wie das für die Bildung der Linse bestimmte Gebiet.

Texto completo disponível apenas em PDF.

Full text available only in PDF format.

Datas de Publicação

  • Publicação nesta coleção
    16 Out 2009
  • Data do Fascículo
    1940
Instituto Oswaldo Cruz, Ministério da Saúde Av. Brasil, 4365 - Pavilhão Mourisco, Manguinhos, 21040-900 Rio de Janeiro RJ Brazil, Tel.: (55 21) 2562-1222, Fax: (55 21) 2562 1220 - Rio de Janeiro - RJ - Brazil
E-mail: memorias@fiocruz.br