Serviços Personalizados
Journal
Artigo
Indicadores
Citado por SciELO
Acessos
Links relacionados
Citado por Google
Similares em SciELO
Similares em Google
Compartilhar
Revista Latinoamericana de Psicopatologia Fundamental
versão impressa ISSN 1415-4714
Resumo
GENEROSO, Cláudia Maria e GUERRA, Andréa Máris Campos. Soziale isolierung und wohnen: die psychoanalyse in der reform der brasilianischen psychiatrie. Rev. latinoam. psicopatol. fundam. [online]. 2012, vol.15, n.3, pp.524-539. ISSN 1415-4714. https://doi.org/10.1590/S1415-47142012000300006.
In einer multizentrischen und interdisziplinären Untersuchung über die Wohnmöglichkeiten für Geistesgestörte in Brasilien, stellt die Psychoanalyse die Hypothese auf, dass die Art der Wohnungsbesetzung eine Folge der Isolierung des Menschen ist. Anders als das "Entfähigen" oder das Ausschließen, ist die Isolierung der Ausgangspunkt von dem aus der Mensch, der die Abweichung zwischen Sprache und Körper innehat, sich in der Welt bewegt. Die Schlussfolgerung, mit einem klinischen Fall, ist, dass die Isolierung die konstitutive Ausnahme des Menschen als Mangel im Anderen wiedergibt; und davon ausgehend benennt und orientiert er sich - ein Schlüsselaspekt für die psychosoziale Klinik.
Palavras-chave : Geistige Gesundheit; Reform der brasilianischen Psychiatrie; therapeutische Wohnungsdienstleistungen; Psychoanalyse.