Acessibilidade / Reportar erro

Geleitwort N.23 (vol.17): Gegenwartsliteratur

Die aktuelle Ausgabe der Pandaemonium Germanicum richtet ein besonderes Augenmerk auf die zeitgenössische deutschsprachige Literatur. Die literarische Produktion der letzten Jahre behandelt Fragen, die weit über Popliteratur und den sogenannten Wenderoman, oder auch die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hinausgehen. Die in den Aufsätzen untersuchten Bücher beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Recht, der Geschichte und Kunst, mit Utopien und Dystopien, zeitgenössischer Gesellschaft, fantastischen Welten und Autobiografie; sie zeugen von einer beeindruckenden Disposition, den komplexen Problemen ihrer Umgebung und Geschichte entgegenzutreten. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass das WortGedankenexperiment in mehr als einem Text dieser Ausgabe derPandaemonium auftaucht. Dieser Band präsentiert acht Studien zur zeitgenössischen Literatur in deutscher Sprache und darüber hinaus zwei Artikel über Walter Benjamin, eine Interpretation zu einem barocken Text sowie einen Aufsatz über die Bezüge zwischen Flusser und Freud.

Im ersten Artikel dieser Ausgabe, "Zur Beziehung zwischen Literatur und Recht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" [The Relationship between Law and Literature in Contemporary German Literature], analysiert Sonja Arnold die spezifische Form der literarischen Behandlung von juristischen Problemen und Sachverhalten sowie deren möglichen Auswirkungen im Bereich des Rechts. Anhand von Analysen zu Werken von Juli Zeh (Spieltrieb, 2004) und Ferdinand von Schirach (Verbrechen, 2009; Tabu, 2013) sowie Adaptationen der Bücher für das Fernsehen zeigt Arnold, dass die Literatur als legitimes Analysefeld komplexer juristischer Tatbestände (im Rahmen der fiktionalen Darstellung von Gerichtsverhandlungen und Verbrechen zum Beispiel) fungieren kann, als Ort der Infragestellung juristischer Konzeptionen und deren Folgen, und als Instrument der Reflexion über juristische und literarische Diskurse.

Die Geschichte ist Gegenstand des Artikels von Helmut Galle, "Geschichtsdarstellung in der Gegenwartsliteratur: Florian Ilies' Pop-Chronik der Welt von Gestern" [Representation of History in Contemporary Literature: Florian Illies's Pop-Chronicle of the Belle Epoque]. Galle analysiert das Buch 1913. Der Sommer des Jahrhunderts [1913. O verão do século], das im Jahr 2012 von Florian Illies veröffentlicht wurde. Der Autor bedient sich in diesem Werk literarischer Mittel, um den kulturellen Augenblick zu rekonstruieren, welcher dem Ersten Weltkrieg vorausging. Illies verliert dabei weder die historischen Fakten aus dem Blickfeld, noch erfindet er Sachverhalte oder Personen, er fiktionalisiert jedoch die Szenen, die er zu behandeln gedenkt. Das Ergebnis dieser literarischen Bearbeitung, so Galle, ist eine "kontrafaktische" und widersprüchliche Geschichtsvorstellung, die es dem Leser mittels realer Sachverhalte ermöglicht, sich ein Bild von Europa am Vorabend seines historischen Winters zu machen.

Die gegenwärtige Gesellschaft ist Thema der Analyse von Valeria S. Pereira in "Utopia ou distopia? A ansiedade e o vazio em Schimmernder Dunst über CobyCountyde Leif Randt" [Utopia or dystopia and the emptiness in Leif Rahnt'sSchimmernder Dunst über CobyCounty]. Der Roman von Randt, Träger des Ingeborg-Bachmann-Preises im Jahr 2011, beschreibt eine "perfekte" Konsumgesellschaft, die von einer möglichen Naturkatastrophe bedroht wird. Laut Pereira kann Schimmernder Dunst weder als utopisches noch als dystopisches Werk gewertet werden, denn obwohl der Roman typische Eigenschaften beider Genres aufweist, nähert er sich eher einer nüchternen - und vielleicht gerade deshalb beunruhigenden - "Diagnose" der aktuellen Konsumgesellschaft.

Zwei Artikel beschäftigen sich mit dem Werk von Christian Kracht: die Studie von Daniel Bonomo über "Vazio e fastio em Faserland" [Emptiness and fastidiousness in Christian Kracht's Faserland] und der Aufsatz von Michael Korfmann über "Imperium (2012) e a questão da auto(r)encenação" [Christian Kracht's novel Imperium and the question of self-enactment]. Der Aufsatz von Bonomo widmet sich dem ersten Roman von Kracht, der 1995 geschrieben wurde und heute schon als eine Art "Klassiker" der Popliteratur gilt. Der Artikel von Korfmann untersucht das Werk des schon preisgekrönten Schriftstellers und betont dessen Selbstinszenierung, ein Aspekt, der auch von Bonomo angesprochen wird.Faserland, so Bonomo, kann interpretiert werden als ein Roman über die für die Generation Golf charakteristische Langeweile, den Überdruss als Folge des aktuellen Lebenswandels. Imperium beinhaltet, so Korfmann, eine ironische Darstellung einer alternativen Gesellschaft, welche vielleicht schon in anderen Werken und Aussagen Krachts imaginiert wurde. Interessanterweise bietet sich in beiden Studien aufgrund der Feststellung eines starken Bezuges der Bücher Krachts zur literarischen Tradition die Möglichkeit einer Interpretation, die sich nicht von der öffentlichen Figur des Autors ablenken lässt.

Eine andere Art der Selbstinszenierung, fantastischer und lustiger, findet sich im Werk von Walter Moers, das im Aufsatz "Fantasia e metaficcionalidade nos romances de Zamonien de Walter Moers" [Fantasy and metaficionality in Walter Moers' Zamonien Novels] von Laura Alves do Prado besprochen wird. Prado analysiert das Buch Die Stadt der träumenden Bücher, welches, so Walter Moers, von einem Lindwurm namens Mythenmetz, einem zweibeinigen Drachen, geschrieben wurde. Das Spiel mit dem Fantastischen, von Moers in jedem Buch der Reihe aufs Neue bekräftigt, richtet die Aufmerksamkeit des Lesers auf die fiktionale Gestaltung der Romane an sich, und so erfolgt die Reflexion über Fiktionalität und Medialität über die Fiktion selbst.

In "Autobiographie, Autofiktion, Metafiktion und Literatur. Der Fall Stadt der Engel von Christa Wolf" [Autobiography, autofiction, metafiction and literature. The case of Stadt der Engel by Christa Wolf] beschäftigt sich Celeste Ribeiro de Sousa mit der Auflösung der Grenzen zwischen biografischen, autobiografischen, historischen und fiktionalen Diskursen im Roman Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud von Christa Wolf, veröffentlicht im Jahr 2010. Gemäß der von Souza präsentierten Analyse gestaltet Wolf, einer wichtigen Tendenz der zeitgenössischen Literatur folgend, Szenen und Situationen, die auf historischen Tatsachen beruhen, in fiktionaler Weise um und öffnet so den Raum für eine tiefergehende Reflexion über ihr eigenes Leben und die deutsche Geschichte.

Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki ist Thema der Arbeit von Klaus Eggensperger, der den gewundenen Weg nachzeichnet, auf dem Ranicki zu einem der angesehensten und zugleich streitbarsten Literaturkritiker Deutschlands wurde. Der Artikel "Para entender Reich-Ranicki" [Understanding Reich-Ranicki] behandelt die Wechselbeziehungen zwischen der Verteidigung eines literarischen Kanons und dem Versuch Ranickis, die Literatur dem allgemeinen Publikum nahezubringen. Des Weiteren wird die Rolle der Kulturindustrie untersucht, an welcher der Literaturkritiker, wenn auch widerwillig, teilhatte.

Das Werk eines weiteren Kritikers, Walter Benjamin, wird in zwei Aufsätzen dieser Ausgabe untersucht. Im ersten wird ein enger Bezug zwischen Benjamin und Marcel Proust hergestellt, welcher von Maria Belforte in "Imágenes del despertar. La influencia proustiana en Das Passagen-Werk de Walter Benjamin" [Images of awakening. The Proustian influence in Benjamin's Das Passagen-Werk] durchleuchtet wird. Nach Ansicht der Autorin findet Benjamin besonders bei Proust grundlegende Konzepte für seine Schriften, wie zum Beispiel die der unfreiwilligen Erinnerung, des Erwachens und der Aura, welchen er jedoch eine materialistische Prägung gibt. Belforte betont somit eine politische Lesart der Verbindung, die Benjamin zum Werk von Proust einging.

Miguel Vedda ist Autor des Artikels "La gran grieta del mundo. Siegfried Kacauer, Walter Benjamin y los debates sobre la figura del intelectual ["The great Rift auf the World". Siegfried Kracauer, Walter Benjamin and the Debates about the Figure of the Intellectual]. In diesem Aufsatz wird unter Rückgriff auf die Werke von Kracauer und Benjamin die Theorie beider Schriftsteller zu den Intellektuellen rekonstruiert, insbesondere im Hinblick auf die undogmatische Politisierung.

Die Frage nach der Politik bestimmt auch die Arbeit von Dionei Mathias zum Thema "A diversidade do ódio: Masaniello de Christian Weise" [The Diversity of Hate in Christian Weise's Masaniello], einem Autor des deutschen Barocks. Mathias untersucht die verschiedenen Darstellungsformen, die der Hass im Theaterstück annimmt, und analysiert deren Auswirkungen auf den politischen Diskurs der Zeit.

In der Sektion Übersetzungswissenschaft analysiert Pedro Heliodoro Tavares in "Flusser com Freud: Tradução, Sujeito e Cultura" [Flusser with Freud: Translation, Subject and Culture] die Konvergenzen im Denken beider Autoren, ausgehend von dem Begriff des "Unbehagens" und der Möglichkeit, diesem mittels "kreativer Fähigkeiten der Sprache und der Übersetzung" entgegenzutreten.

Der Band schließt mit einer Rezension von Patrícia da Silva Santos zur 2013 in Brasilien veröffentlichten Übersetzung des Buches Die weiße Rose von Inge Scholl.

São Paulo, im Juni 2014

Juliana P. Perez

[Übersetzt von Dörthe Uphoff]

Publication Dates

  • Publication in this collection
    June 2014
Universidade de São Paulo/Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas/; Programa de Pós-Graduação em Língua e Literatura Alemã Av. Prof. Luciano Gualberto, 403, 05508-900 São Paulo/SP/ Brasil, Tel.: (55 11)3091-5028 - São Paulo - SP - Brazil
E-mail: pandaemonium@usp.br