Acessibilidade / Reportar erro

José Anselmo Correia Henriques als erneuerer des heroisch-komischen epos am beginn des 19. jahrhunderts

José Anselmo Correia como renovador da epopeia herói-cômica no começo do século XIX

José Anselmo Correia and the Renewal of the Mock-Epic in the Begining of the 19th Century

Abstract

José Anselmo Correia [Corrêa] Henriques (1777, Ribeira Brava-1832 Lisboa) ist ein heute vergessener portugiesischer Schriftsteller, der als Diplomat in europäischen Städten, vor allem in Hamburg und am portugiesischen Hof in Rio wirkte. Neben einigen Gedichten, einem Drama, Übersetzungen und erotischer Lyrik schrieb er einige Epen. Wir stellen eines dieser Werke, die Padeira de Aljubarrota, Hamburg: Nestler 1806, erschienen auch in den Obras poeticas, Bd.1, gedruckt bei Nestler in Hamburg 1819 exemplarisch vor und interpretieren dieses auf das Vorbild von Voltaires Pucelle zurückgehende heroisch-komische Epos als einen Versuch, das tradierte Genre zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu erneuern.

Schlagworte:
José Anselmo Correia Henriques; portugiesische Literatur heroisch- komische Epik; 19; Jahrhundert

Resumo

José Anselmo Correia Henriques (1777, Ribeira Brava-1832 Lisboa) é um escritor português esquecido que trabalhou como diplomata em cidades europeias, especialmente em Hamburgo e na corte portuguesa no Rio de Janeiro. Além de alguns poemas, um drama, traduções e poesia erótica, ele escreveu vários épicos. Apresentamos uma dessas obras, A Padeira de Aljubarrota (Hamburgo: Nestler, 1806, publicada também nas Obras poeticas, vol. 1, Hamburgo: Nestler, 1819), e interpretamos esse épico herói-cômico, baseado no modelo da Pucelle, de Voltaire, como uma tentativa de renovar o gênero tradicional no início do século XIX.

Palavras-chave:
José Anselmo Correia Henriques; literatura portuguesa; epopeia herói-cômica; século XIX

Abstract

José Anselmo Correia [Corrêa] Henriques (1777, Ribeira Brava-1832 Lisboa) is a forgotten Portuguese writer who worked as a diplomat in European cities, especially in Hamburg and at the Portuguese court in Rio de Janeiro. In addition to some poems, a drama, translations and erotic poetry, he wrote several epics. We present one of these works, the Padeira de Aljubarrota (Hamburg: Nestler, 1806, published also in the Obras poeticas, Vol. 1, Hamburg: Nestler, 1819) and interpret this heroic-comic epic, based on the model of Voltaire's Pucelle, as an attempt to renew the traditional genre at the beginning of the 19th century.

Keywords:
José Anselmo Correia Henriques; Portuguese literature; mock-epic; 19th century

José Anselmo Correia [Corrêa] Henriques (1777, Ribeira Brava-1832 Lisboa) stammte aus altem portugiesischem Adel, der Casa dos Senhores do Morgado da Torre Bela, auf der Insel Madeira (Inocêncio, 1858/1884). Wie sein Freund und Herausgeber, der in Portugal geborene Pedro Gabe de Massarelos (1778-1831) aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie (Obermeier, 2020OBERMEIER, Franz. Pedro Gabe de Massarelos, Hamburger Kaufmann, Herausgeber einer Anthologie portugiesischer Literatur, einer portugiesischen Grammatik und Volksliedsammler portugiesischer Musik. <https://www.academia.edu/>.
https://www.academia.edu/...
) fand er als Person und Schriftsteller bisher keine eigenen umfassenden Würdigungen. Er war Sohn von António João Correia Bettencourt Henriques und Bruder von Fernando José Correia Brandão Bettencourt Henriques (1768-1821). Letzterer war conselheiro des portugiesischen Königs D. João VI und Gesandter, ministro plenipotenciário in mehreren europäischen Städten, Berlin, Stockholm, Wien und Neapel. Ihm wurde für seine politischen Verdienste von Königin D. Maria I de Portugal, mit Dekret (17 de Dezembro de 1812), der Titel eines Visconde de Torre verliehen.

Im Kielwasser seines Bruders scheint José Anselmo schon bald eine diplomatische Karriere in Angriff genommen zu haben. Er folgte seinem Bruder direkt als Geschäfts träger in Schweden („encarregado de negócios do Portugal“) von 1800 bis Anfang 1806.2 2 Auf der Seite der port. Botschafter in Schweden unter <https://www.portal diploma tico.mne.gov.pt/rela coes bilaterais/paises-geral/titulares/suecia-titulares> ist er als Geschäftsträger („Encarregado de Negócios“) von 10. Oktober 1797 bis Januar 1806 aufgeführt. Die Angaben in Farias / Ferreira, 2019 sind bezüglich der Zeit in Hamburg unvollständig. Wahrscheinlich hatte José Anselmo seinen Bruder Fernando José zuvor begleitet und erwarb dabei erste Kenntnisse auf diplomatischem Parkett, und qualifizierte sich so für den Posten. Nach diplomatischen Dokumenten und den Erscheinungsjahren seiner Werke war er in Schweden von 1797 bis Anfang1806, Hamburg 1806 und 1819-1821, Rio de Janeiro 1816-1818 (handschriftliche Memoranden, siehe unten). Die Aufenthalte in London 1809 und 1821 sind durch dort erschienenen Journalismus (siehe unten) belegt, in Venedig erschien 1819 Perodana, 1824 in Paris O Charlatanismo. Für Christiania sind derzeit keine genauen Belege verfügbar. Möglicherweise hatte er an letzteren Orten keine offiziellen diplomatischen Posten oder Sonderaufgaben; zu seiner Tätigkeit in Rio siehe unten.

Auf jeden Fall hatte er 1818-1822 in Hamburg als Ministro residente (so seine Titulatur in der Werkausgabe Hamburg 1819) eine diplomatische Rangstufe inne, und stand sicher auch deswegen mit Pedro Gabe, dem portugiesischen Konsul in der Hansestadt, in engem Kontakt. Dies hatte die wohl bereits bei seinem ersten Aufenthalt 1806 geschlossene Freundschaft noch verstärkt. Seine Padeira de Aljubarrota erschien laut Titelblatt Hamburg: Nestler 1806, also während des ersten Aufenthalts, mit kurzer Vorbemerkung von Gabe; die Obras poeticas, Bd.1, bei Nestler in Hamburg 18193 3 Kritik in: Staats und gelehrte zeitung des hamburgischen unpartheyischen correspondenten, Eintrag 10 März 1819, Nr. 40, im Text datiert als Mitteilung Hamburg 9. März. (der genaue Inhalt der Obras poeticas in der Bibliographie unten). Der einzige erschienene Band trägt das Jahr 1819, die enthaltenen Werke auch separate Titelblätter mit Erscheinungsjahren, so das enthaltene Epos:

A padeira de Aljubarrota: poema eroico-comico: imitação de la Pucelle, por J. A. C.H. Hamburgo: Na imprensa de F.H. Nestler, 1806. 4.°, 62 S.

Diese Ausgabe enthält nur die Initialen des Autors und auf der Rückseite eine kurze Vorbemerkung von Gabe mit seinen Initialen P. G., datiert Hamburgo, 6 de junho de 1806, also offenkundig Pedro Gabe. In der Bemerkung geht er kurz darauf ein, dass er das Werk unter den Papieren von Correia gefunden habe, und dass dieser es aus Rücksicht auf seine Gegner nicht habe veröffentlichen wollen. Für Gabe enthielt es einige originelle Ideen “por lhe [dem Werk] julgar algumas ideias novas”, sei aber doch nur eine “brincadeira da sua Musa nas horas vagas“, S. 2. Er entschärft damit ein wenig den satirischen Gehalt des Werks, zumal er wohl um die zahlreichen Streitigkeiten des Autors mit anderen Schriftstellern wusste. In Hamburg war eine Veröffentlichung durch die Distanz zu literarischen Fehden in Portugal wohl unproblematisch.

Das Epos besteht aus 5 Gesängen. Der Stoff behandelt eine Episode der portugiesischen Geschichte. In der von der Historiographie nationalidentitär überhöhten Schlacht von Aljubarrota sicherte am 14. August 1385 João de Avis, der spätere König João I gegen König Juan de Castilla die Unabhängigkeit Portugals. João I von Portugal begründete dann die Königsfamilie der Avis, die portugiesische Herrschaftsfamilie bis 1580, als das Land beim Verlöschen der Linie aufgrund dynastischer Beziehungen wieder bis 1640 an Spanien fiel. Auf dem Schlachtfeld ließen der Sieger und seine Nachkommen das Kloster Batalha errichten. Dieser Hintergrund bot sich natürlich auch für Legendenbildung an.

Der Beginn des als Poema bezeichneten Epos schlägt schon den Ton des heroisch-komischen Epos an:

Não canto aquelle Heróe esclarecido, Filho de Thetis, Vingador da Grécia; Esse qu' eternizou do cego Vate Co'a fama das victorias repetidas, Nos campos Dardanéos a lyra d'ouro. Não pertendo [sic] entoar com peito d’aço, A pudibunda Moça celebrada, Que a Musa de Voltaire engrandecera, Nos vastos campos da viçoza França ...

Die tradierte Vorstellung des Themas zu Beginn setzt die Abgrenzung zu den genuin heroischen Epen mit den Figuren aus Mythos oder großen Gestalten der Historie. Zugleich wird in einer metareflexiven Anspielung auf die Pucelle Voltaires (anonym, 1755) das prägende Vorbild des Epos gleich zu Beginn thematisiert. Der Erzähler blendet schließlich zur Heldin: „Eis a mulher que destinou a sorte, fosse no baixo estado de forneira, aquella que livrasse a sua aldeia“ (S. 5).

Die Heldin des Epos, das eine hergebrachte Legende zur Schlacht literarisch verarbeitet, ist die resolute Bauersfrau Brites de Almeida, die nach der Schlacht von Aljubarrota in ihr Haus zurückkehrt und dort den Verdacht schöpft, dass sich besiegte Spanier bei ihr versteckt hätten. Sie findet sie schließlich im Ofen des Hauses, erschlägt sie mit ihrem Ofenschieber und brät sie dann im Ofen. Die Geschichte ist natürlich deutlich von tradierten Erzähltraditionen geprägt, so leben sicher Elemente aus anderer Quelle fort, etwa Max und Moritz, wo die Übeltäter schließlich auch im Teig gebacken werden. Auch die Rolle der Frau, die das Heft des Handelns in die Hand nimmt, kennt man aus der frühen auf Boccaccios Dekameron zurückgehenden Novellistik insbesondere in der mikronarrativen Form der “beffa“. Die Legende bot sich natürlich schon intrinsisch für eine parodistische Version an. Der militärische Kontext der Legende ist ähnlich wie in Voltaires Pucelle eine stark national überhöhte Heldin.

Der Stoff der Padeira war längst schon literarisch behandelt worden (etwa im Auto novo, e curioso da forneira de Aljubarrota, "Brites de Almeida" von André da Luz, Lisboa: Off. dos herd. de Antonio Pedrozo Galram, 1743). Allerdings führt Correia Henriques einige wesentliche Änderungen ein.

Die üblichen Versatzstücke des Epos bleiben natürlich erhalten: Musenanruf, Beschwörung der Gloriole der olympischen Götterwelt, die Anteil am Kampf auf der Erde nimmt. Von der Vorgeschichte der Heldin, die in Bearbeitungen der Legende ausgebaut worden war, erfahren wir wenig, nur von ihrem Liebesleben, dass sie als Frau zwischen einem Vigario und dem Molheiro Braz stehe. Es wird angedeutet, dass sie die Geliebte des Vigario gewesen sei, „ex-ama do glutao Vigario“, S. 14, und: “Foi o molheiro Braz, segundo dizem, da gentil Martha desvelado amante, rival antigo do glutao Vigario“, S. 31), auch dies Teil des üblichen debunking im heroisch-komischen Epos. Die wesentliche Neuerung ist nun, dass die Details der Legende gar nicht aufgegriffen werden, sondern ihr heldenhafter Kampf im Traum stattfindet.

Die Heldin Martha erlebt im Schlaf die Erscheinung ihrer Mutter, die ihr eröffnet, dass sie ihre Tochter aus Not ins Waisenhaus gegeben habe, dass ihr aber eine heldische Zukunft bevorstehen würde (“a defesa farás da tua aldeia“, S. 22). Sie will sie “Armar te quero Cavalheira andante” (S. 22), eine hübsche Übertreibung. Die skeptische Martha jagt die Traumgestalt weg. Sie erlebt aber im Schlaf die Vision, wie sie auf dem Schlachtfeld, nur mit ihrem Ofenschieber bewaffnet, eine Truppe heldenhafter padeiros befiehlt und mit ihnen und mit anderen Helden den Sieg über die Spanier erringt. Am Schluss erwacht sie und das Ganze stellt sich als bloß geträumt heraus. Es liegt nahe, dass damit, auch wenn dies nicht explizit gemacht wird, der Wahrheitsgehalt solcher historischer Legenden indirekt zum Thema wird.

In der Tradition der Voltaireschen Kirchenkritik wird das Epos natürlich zu Ausfällen gegen die Kirche und ihre Vertreter genutzt. Besonders in dem letzten Canto Quinto ist dies in den Schlusspassagen deutlich. Hier nimmt diese Kritik des Aberglaubens einen so breiten Raum ein, dass die eigentliche Geschichte der Padeira in den Hintergrund tritt. Die Religionskritik äußert sich dabei deutlich in den von Voltaire bekannten Begriffen und Allegorien.

O Fanatismo tem na mão o espelho santo: Sobre os curvados ombros suportava Deff’rentes maços de feitiços novos Que a vil Superstição c om ar de graça Aos seus cegos alumnos repartia! (S. 54)

Der schattenhaft im Text auftauchende Vigario wird nur mit dem Epiteton “glutão“, “gefräßig” belegt, seine Religion als “Santa mascarada“ (S. 53 und S. 54) abgetan. Wie tradiert wird sicher nicht ganz zu Unrecht der Bildungsstand der Dorfgeistlichkeit zu der Zeit als sehr gering gesehen, der Vigario hätte Martha nur wenig beigebracht und die Bücher in seiner kleinen Bibliothek seien alle ungelesen, von Staub und nur den Resten seines Tabaks bedeckt und keine Nutzungsspuren aufweisende “virginal sciencia“ (S. 34). Am Schluss bleibt die Heldin arm in ihrem Dorf zurück.

Es gibt kaum Behandlungen des Werks in der Literatur zum Thema. Leider ist das Werk heute so selten, dass selbst in der Spezialstudie zum Thema, dem kurzen Verzeichnis der einschlägigen Werke zum komischen Epos, zusammengestellt von Alberto Pimentel (1922), nur die bibliographische Angabe, basierend auf älteren Erwähnungen gegeben wird, aber das Werk damals dem Autor in portugiesischen Bibliotheken nicht zugänglich war. Pimentel äußert daher nur eine Mutmaßung “Suspeito que J. A. Correia Henriques, imitando Voltaire, meterá a ridículo a popular tradição portuguesa de Brites de Almeida. Pois se assim é, imitou Voltaire no que êle produziu de mais repugnante como francês e como homem de letras: La Pucelle”, 1922, S. 127. Dieses Urteil über Voltaires Pucelle ist natürlich voreingenommen; auch wenn das Epos Voltaires sicher kein Meisterwerk ist, ist es doch in seinem mokant-respektlosen Ton, der das Obszöne streift, im Grunde ein idealtypisches Werk des heroisch-komischen Genres und bis heute noch zumindest in Teilen lesenswert. Pimentel bevorzugt eindeutig ein anderes vom Lutrin von Boileau (publiziert zwischen 1672 und 1674) inspiriertes Werk, O Hissope, Londres [i.e. Paris] 1802 von Antonio Diniz de Cruz e Silva (Pimentel, 1922PIMENTEL, Alberto. Poemas herói-cómicos portugueses, verbêtes e apostilas. Porto: Renascença Portuguesa, 1922. https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
https://archive.org/details/poemashericm...
, S. 67-75). Die Forschung zu dem Genre ist aber generell noch zu unzureichend, um hier ein fundiertes Werturteil abzugeben, auch im Vergleich zu den anderen epischen Werken von Correia Henriques.

Pimentel gesteht dem Autor insgesamt keine große Begabung zu: “não se distinguiu como diplomata nem como poeta. Mas tinha o gôsto de escrever, e foi semeando poemas, e outras composições, em vários prelos da Europa” (1927, S. 31). Immerhin lieferte Pimentel einigen Hintergrund zum zeitgenössischen literarischen Leben. Correia Henriques nutzte seine Gedichte auch für persönliche Streitereien, so veralberte er passenderweise auch in einem heroisch-komischen Epos namens A Mariolada 1813 (Pimentel, 1922PIMENTEL, Alberto. Poemas herói-cómicos portugueses, verbêtes e apostilas. Porto: Renascença Portuguesa, 1922. https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
https://archive.org/details/poemashericm...
, S. 113; das ManuskriptCarta redigida no Rio de Janeiro por José Anselmo Correia Henriques expondo a D. João VI os motivos que o levam a estar contra as lojas maçónicas, entre os quais: „involver em si cauzas, e effeitos, que são funestos ao soberano, ao estado, e á religiaõ” pelo que aconselha o rei a “procurar a sua total aniquilaçaõ”, Rio de Janeiro, 10 de janeiro de 1816, Manuskript Biblioteca nacional de Portugal, COD 10793. hat Inocêncio IV, 235 noch gesehen, sein Verbleib ist heute unbekannt) den Padre José Agostinho de Macedo, ebenfalls Epiker, der mit einer Replik antworten wollte, unter dem Titel A correiada (Pimentel, 1922PIMENTEL, Alberto. Poemas herói-cómicos portugueses, verbêtes e apostilas. Porto: Renascença Portuguesa, 1922. https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
https://archive.org/details/poemashericm...
, S. 39-41), die allerdings nicht mehr geschrieben wurde oder nicht erhalten ist. Laut Pimentel ist ein später erschienenes Epos von Correia Henriques, O charlatanismo, Paris: Guiraudet, 1824, eine Neubearbeitung des heroisch-komischen Epos A Perodana, 1819 (Pimentel, 1922PIMENTEL, Alberto. Poemas herói-cómicos portugueses, verbêtes e apostilas. Porto: Renascença Portuguesa, 1922. https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
https://archive.org/details/poemashericm...
, S. 31). Diese Epen bedürfen einer genaueren Erforschung. O Charlatanismo ist ein satirisches, aber auch ein tagespolitisches Werk; der Untertitel: “ou O Congresso abolido, poema heroe en verso solto, manuscripto achado n'um canto do palacio das necessidades, depois de as Cortes serem abolidas em 5 de junho de 1823” spielt auf die historische Situation nach der liberalen Revolution in Portugal an. Im kurzen Vorwort schreibt der Autor an sich selbst gewandt: “teu poema trata do charlatanismo; o Patrão das cortes, das villas, das Aldeias; da divindade das novas instituições, das academias modernas, dos theatros, dos boutequims, dos passeios, e do tudo que he ajuntamento de mais de dois indeviduos; n’uma palavra o charlatanismo he a alma das sociedades de baixo de varios attribuições. O Charlatanismo, nos nossos dias, representa a opinião publica, e faz préencher as vistas particulares de quem governa, e dezeja enganar a seu modo o mundo, por palavras, obras, e pensamentos”. [Dedicatoria, Blatt 5]. Mit diesem Rundumschlag versucht er ein vom konservativen Standpunkt aus kritisches Sittengemälde zu kreieren, das als zeitbezogener Versuch der Erneuerung des heroisch-komischen Epos durchaus den Lesererwartungen konservativer Leser, an der Literatur Voltaires geschult, entsprechen konnte.

Die in Hamburg erschienene Werkausgabe hatte - vielleicht auf direkte Initiative von Gabe - zum Ziel, die schwer greifbaren Kleinschriften und aktuell Unveröffentlichtes des Autors in einem Band zu vereinen. Ob das Epos A padeira de Aljubarrota schon 1806 in Hamburg bei dem Verlag Nestler erschienen ist, der dann auch die Obras 1819 herausbrachte, kann nicht abschließend geklärt werden. Wir haben kein Exemplar auffinden können, das vielleicht als Privatdruck durchaus Verbreitung fand. Durch die Tätigkeit des Autors als “Ministro residente junto ás Cidades Anseaticas“, die das Frontispiz anspricht und seine journalistische Tätigkeit, auf die wir noch eingehen werden, hatte er ja durchaus eine Vernetzung im lokalen literarischen Betrieb. Es ist allerdings anzunehmen, dass entweder der Autor oder sein Freund Gabe für die Druckkosten aufkamen, da ein portugiesisches Buch in Hamburg wohl eine begrenzte Leserzahl gefunden hat. Ein zweiter Band scheint nicht erschienen zu sein, sicher auch weil der Autor angesichts seiner Arbeit im diplomatischen Dienst häufig den Wohnort wechselte.

Weitere Werke von Correia Henriques

Im Rahmen dieses Artikels können wir die weiteren Werke des Autors nicht ausführlich würdigen, möchten aber zumindest auf die Breite seines Schaffens hinweisen. Eine eigene Erwähnung soll noch der weitgehend unerforschte Journalismus von Correia Henriques finden. In London hatte er bereits 1809 die Zeitschrift Argus lusitano ou Cartas analíticas (nur 4 Hefte erschienen) herausgegeben. Bei einem späteren Aufenthalt 1821 erlitt er mit einer anderen Zeitschrift bald Schiffbruch, von O Zurrague político das Cortes novas ist nur ein Heft im März 1821 erschienen. Beide hatten im Gegensatz zu vielen liberalen Zeitschriften in Portugiesisch im London der damaligen Zeit ab 1808 absolutistische Tendenzen.4 4 Bantman / Suriani da Silva, 2018, hier: Table 4.1. In Hamburg hat noch er die Zeitschrift Le plénipotentiaire de la raison ediert. Aus einer Notiz in der Allgemeinen Zeitung, München: 1819, [1] - [2], Sonntag 17. Januar 1819, S. 68 wissen wir, dass sie wie die anderen Zeitschriften des Autors die absolutistische Herrschaft unterstützen sollte. Wir wissen über diese Zeitschrift, dass sie bald auf politisches Drängen des Gesandten von Spanien und Frankreich verboten wurde und dann “wie man sagt, künftig im Haus des politischen Residente Herrn von Corrêa, gedruckt werden” würde.5 5 Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur, Bücherverbote und vermischte Nachrichten, hrsg. von einer Gesellschaft Gelehrter, 2. Bde., Leipzig und Wien: Cnobloch, 1819, 2. Band, S. 64. Also hat er sie vielleicht in einen “Selbstverlag” übernommen oder zumindest als allein Verantwortlicher gezeichnet. Sie ist aber wie seine anderen Zeitschriften bald wegen mangelnden Leserinteresses eingegangen.

Auch als Dramatiker hat Correia Henriques sich versucht. Correia Henriques’ als Tragödie intituliertes Werk erschien als: A revoluçam de Portugal, tragédia dedicada à inseparavel memória dos portugueses pellos seos legitimos senhores e reys da Caza de Bragança, London: Cox, Son, and Baylis, 1808. Das Stück ist vor dem historischen Hintergrund Portugals im Jahr 1640 mit der Befreiung von Spanien und dem Übergang der Herrschaft auf das Haus Bragança als ein Schlüsselwerk über die napoleonische Invasion in Portugal 1808 konzipiert; eine angeblich englische Übersetzung konnte nicht nachgewiesen werden, es liegt wohl eine Verwechslung mit dem Druckort vor.6 6 Inocêncio, IV, S.235 „é cheia de allusões aos acontecimentos contemporaneos da epoca em que foi escripta e impressa”, ferner zur angeblichen englischen Übersetzung: Botton, Entre Clio e Calíope, Tese São Paulo USP 2015, S. 62, nach der Analyse von Rebello, 1980, S. 27. Der Untertitel zeigt die klare politische Ausrichtung des Werks. Es handelt sich bei dem Werk um eines der ersten politisch engagierten Dramen in Portugal. Für den satirisch komischen Zug in seinem epischen Schreiben von Relevanz war sicher auch seine Übersetzung von Sheridans School for Scandal1777SHERIDAN, Richard B. Comedia intitulada a Escola do escandalo composta pelo célebre Ricardo Brinsley Sheridan ... traduzida da lingoa ingleza ... por José Ancelmo Correia Henriques. Lisboa: Na offic. de Simão Thaddeo, 1795. [1777] als Comedia intitulada a Escola do escandalo composta pelo célebre Ricardo Brinsley Sheridan ... traduzida da lingoa ingleza ... por José Ancelmo Correia Henriques. Lisboa, 1795, na offic. de Simão Thaddeo Ferreira ins Portugiesische prägend. Die Druckausgabe enthält auf der vorletzten Seite eine Referenz auf das Teatro da Rua dos Condes, wo das Stück wohl uraufgeführt wurde.

Bleiben noch neben den Gelegenheitsgedichten die erotischen Gedichte des Autors, die nur unter der Hand und in Abschriften zirkuliert zu haben scheinen. Am bekanntesten ist ein Sonett. Das Gedicht “Não lamentes”, seinerseits wieder in Bezug auf das erotische Gedicht von João Vicente Pimentel Maldonado (1773-1838) zu verstehen, das ganz ähnliche Wendungen bringt: “Não lamentes, oh Nise, o teu estado“ (Bocage, 1900“Não Lamente”. In: BOCAGE, -. Poesias eroticas, burlescas e satyricas não comprehendidas na edição que das obras se publicou em Lisboa no anno de 1853. Hrsg. von Inocêncio Francisco da Silva. s.l., 1900, Soneto Nr. VI, S. 111. <https://archive.org/details/poesiaseroticas00bocauoft/page/n6/mode/2up>
https://archive.org/details/poesiaseroti...
, Soneto Nr. VI, S.111). Fälschlich wurde letztere Version Manuel Maria Barbosa du Bocage (1765-1805) zugeschrieben, der für seine erotischen Gedichte bekannt war. Die Parodie von Correia Henriques erschien wie das parodierte Vorbild wohl erstmals in der von dem Bibliographen und Sammler Inocêncio Francisco da Silva (1810-1876) hrsg. Ergänzungsausgabe zur Werkausgabe von Bocage, Poesias eroticas, burlescas e satyricas, não comprehendidas na edição que se publicou en Lisboa, no anno passado de 1853, Bruxellas [i.e. wohl Lisboa] 1854 mit dem Hinweis auf Correia Henriques als möglichen Autor. Sexuell eindeutiger wird dann ein anderes längeres Gedicht mit dem Titel: O Capítulo Geral dos Franciscanos. Das Gedicht ist eine Imitation eines gleichnamigen französischen Langgedichts des bekannten französischen Autors Alexis Piron (1689-1773, in Piron, 1800PIRON, Alexis. Poésies badines et facétieuses. Cupidon [i.e. Paris], 1800. https://books.google.de
https://books.google.de...
, S. 120-125) Le chapitre général des cordeliers zeigt die Sexualität der Mönche mit aller Drastik, aber durchaus sprachspielerisch geschickt. Der satirische Aspekt musste einem Autor wie Correia Henriques entgegenkommen, der in seinen heroisch-komischen Epen dasselbe Register anschlägt, wenn auch dort ohne dieselbe Obszönität. Alexei Bueno, Antologia pornográfica de Gregório de Mattos a Glauco Mattoso, Rio: Editora Nova Fronteira, 2004“Capítulo geral dos Franciscanos”. In: BUENO, Alexei, org. Antologia pornográfica de Gregório de Mattos a Glauco Mattoso. Rio: Editora Nova Fronteira, 2004, S. 141ff., S. 12, trifft den Punkt und beschreibt das Poem als außergewöhnlich in seinem Genre: “Trata-se de um dos momentos máximos da poesia pornográfica anticlerical, uma serie quase surrealista de hipérboles priapicas cujo absurdo alcança efeitos hilariantes.” (Bueno“Capítulo geral dos Franciscanos”. In: BUENO, Alexei, org. Antologia pornográfica de Gregório de Mattos a Glauco Mattoso. Rio: Editora Nova Fronteira, 2004, S. 141ff. veröffentlicht es auch S. 141ff).

Die weitere Biografie von Correia Henriques sei hier kurz behandelt (vgl. InocêncioSILVA, Inocêncio Francisco da. Correia Henriques. In: SILVA, Inocêncio Francisco da. Diccionario bibliographico Portuguez. Estudos ... applicaveis a Portugal e ao Brasil, Lisboa: Imprensa Nacional, 1858ff, Bd. IV, S. 235, Nachtrag in Bd. XII, S. 220 (Quinto do suplemento, hrsg. von Brito Aranha, Lisboa, 1884). , 1858/1884, Bd. IV, S. 235, Nachtrag in Bd. XII, S. 220. Er blieb im Umfeld des portugiesischen Hofs. Bezeugt ist bei Inocêncio ein Brasilienaufenthalt 1817 / 1818, wo er im Auftrag des Ministers Thomas de Villa Nova Portugal die Freimaurer unter den Hofbeamten aufspüren sollte.7 7 Seine Carta redigida no Rio de Janeiro por José Anselmo Correia Henriques expondo a D. João VI os motivos que o levam a estar contra as lojas maçónicas, entre os quais: involver em si cauzas, e effeitos, que são funestos ao soberano, ao estado, e á religiaõ pelo que aconselha o rei a procurar a sua total aniquilaçaõ, Rio de Janeiro, 10 de janeiro de 1816, Manuskript Biblioteca Nacional de Portugal, COD. 10793. Er scheint sich dort schon seit 1816 aufgehalten zu haben, da es aus dem Jahr ein Memorandum über den damals diskutierten Verbleib des portugiesischen Königshofs in Brasilien gibt.8 8 Schulz, 2001, S. 189-219, passim. Das Memorial: José Anselmo Correa Henriques, „Memorial sobre a residencia d'El Rey no Brasil”, BNRJ (Biblioteca Nacional Rio, Ms. I-33,28,11). Es ging damals um die Frage, ob der Hof nach dem Ende der napoleonischen Kriege nach Portugal zurückkehren sollte, was später bekanntlich politisch entschieden wurde mit dem Bleiben des späteren Pedro I und dessen „Unabhängigkeits erklärung“. Siehe Schulz, 2009, S. 371. Die Datierung seiner Drucke in den Werken hilft etwas weiter. Seine Übersetzung des Briefs von Heloise an Abelard von Pope ist in der Werkausgabe von 1819Inhalt der Werkausgabe von Correia Henriques, Obras poeticas, Bd.1, bei Nestler in Hamburg 1819. Mehr nicht erschienen. Zum Teil mit datierten Titelblättern und eigener Paginierung. https://archive.org/details/obraspoeticasdej00corruoft/
https://archive.org/details/obraspoetica...
und wird im Vorwort datiert Rio Comprido, 21.02.1817, sowie die Übersetzung von Friedrich von Preußens Arte da Guerra, Rio comprido, 6. Mai 1818. Rio Comprido ist ein Stadtviertel von Rio de Janeiro. Er scheint dann wohl Mitte 1818 wieder nach Hamburg zurückgekehrt zu sein und dort sein diplomatisches Amt, das er schon 1806/07 innehatte, von 1818 an wieder ausgeübt zu haben, bis 1821. Der Autor starb 1832 in Lissabon, nach einer Angabe bei Inocêncio (l.c.) an Apoplexie.

Das Publikum portugiesischer Werke im damaligen Deutschland

Pedro Gabe verfolgte in seinen eigenen Werken (eine anonym, später unter einem fremden Autorennamen erscheinende portugiesische Grammatik Grammaire portugaise ou élémens de cette langue surtout pour ce qui concerne ses rapports avec le français, Hamburg: Conrad Müller, Börsenhalle 1811, (zweite Auflage “nouvelle édition” unter dem Autorennamen Hipp 18229 9 Hipp, geboren 1764, war seit 1805 bis nach 1836 ordentlicher, i.e. fest angestellter Lehrer am Johanneum in Hamburg. Er starb 1838. und eine Anthologie Pequena chrestomathia portugueza. Petit recueil d'extraits en prose et en vers de quelques auteurs modernes portugais, Hambourg: Nestler, 1809) die Absicht, bewusst einem deutschen Publikum Portugiesischkenntnisse zu vermitteln und die Literatur Portugals und auch Brasiliens vorzustellen. Dies galt dann auch für das Werk seines Freundes Correia. Meine Vermutung ist aber auch, dass er bei seinen Lesern durchaus auch an die Zielgruppe der vielen in Hamburg lebenden sephardischen Juden dachte, die Beziehungen zu ihrer Muttersprache auch auf dem Gebiet der Literatur aufrechterhalten wollten. Insbesondere der Lesegenuss eines Werks wie des Epos A padeira de Aljubarrota erfordert doch auch eine größere Sprachkenntnis und einen Einblick in die subtilen sprachlichen Markierungen und Anspielungen der Dichtung, die den parodistischen Effekt auslösen. Gabes Engagement für das literarische Werk seines Freundes Correia Henriques erklärt sich nicht nur als Freundesdienst, sondern im Rahmen von Gabes anderen Werken daraus, dass er Hamburger Lesern auch aktuelle portugiesische Literatur zur Verfügung stellen und das in Kleinschriften nur zerstreut vorliegende Werk seines Freundes mit neuen unveröffentlichten Texten für das Publikum zugänglich machen wollte.

Konklusion

Die Bedeutung von Anselmo Correia Henriques wird wohl erst nach weiteren Forschungen angemessen gewürdigt werden können. Ob sein Versuch einer Erneuerung des heroisch-komischen Epos unter Rückgriff auf die Voltaireschen Traditionen, sowohl was den Stoff und den Ton anbelangt, geglückt ist, könnten wohl nur vergleichende Detailstudien zum Genre in der Zeit angemessen beurteilen lassen. Seine heroisch-komischen Epen sind sicher als Voltaire-Imitationen heute noch im Kontext der Zeit von Bedeutung, sein Umgang mit aktuellen Themen wie der Presse und seine sprachliche Virtuosität sind aber aus heutiger Sicht durchaus als Versuch anzusehen, dem Genre des heroisch-komischen Epos zu Beginn des 19. Jhs. noch einmal Leben einzuhauchen.

Er war auf jeden Fall nicht nur ein mäßig begabter Gelegenheitsautor, wie Pimentel (1922PIMENTEL, Alberto. Poemas herói-cómicos portugueses, verbêtes e apostilas. Porto: Renascença Portuguesa, 1922. https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
https://archive.org/details/poemashericm...
) meinte, sondern hat mit seinen Übersetzungen englischer und französischer Literatur (Friedrich II. Art de la guerre) durchaus eine zu Unrecht vergessene Bedeutung für den Kulturaustauch in der Zeit. Auch sein eigenes Theaterstück A revolução de Portugal von 1809 wäre als eines der ersten politischen Theaterstücke der portugiesischen Literatur durchaus eine Wiederentdeckung wert, die bei besserem Forschungsstand auch zu einer umfangreicheren Gesamtwürdigung des Autors führen könnte. Insbesondere sein konservativer Journalismus in Zeitschriften, die er in London und Hamburg herausgegeben hat, müsste genauer untersucht werden. Mit seinem Gedicht O Capítulo geral dos Franciscanos hat er schließlich ein chef d’œuvre literarischer Obszönität geschaffen, das nur anonym kursierte, auch wenn der Name des Autors den Kennern des Genres unter seinen Zeitgenossen bekannt war.

Bibliographie

    Werke von Correia Henriques - Werkausgabe

    • Obras poeticas, Bd.1, Hamburg: Nestler, 1819. Mehr nicht erschienen. <https://archive.org/details/obraspoeticasdej00corruoft>, wohl herausgegeben von Pedro Gabe, ohne Namensnennung, die Initialen P. G. auf dem Vorblatt der “Padeira”.
      » https://archive.org/details/obraspoeticasdej00corruoft

    Separatpublikation

    Theater

    • A revoluçam de Portugal, tragédia dedicada à inseparavel memória dos portugueses pellos seos legitimos senhores e reys da Caza de Bragança, London: Cox, Son, and Baylis, 1808. (4 Blatt), 92 S.

    Übersetzung

    • SHERIDAN, Richard B. Comedia intitulada a Escola do escandalo composta pelo célebre Ricardo Brinsley Sheridan ... traduzida da lingoa ingleza ... por José Ancelmo Correia Henriques. Lisboa: Na offic. de Simão Thaddeo, 1795. [1777]

    Zeitschriften

    • Die vom Autor herausgegebenen Zeitschriften oben im Text.

    Erotisches Gedicht

    • Die erotischen Gedichte zirkulierten nur handschriftlich.
    • “Não Lamente”. In: BOCAGE, -. Poesias eroticas, burlescas e satyricas não comprehendidas na edição que das obras se publicou em Lisboa no anno de 1853. Hrsg. von Inocêncio Francisco da Silva. s.l., 1900, Soneto Nr. VI, S. 111. <https://archive.org/details/poesiaseroticas00bocauoft/page/n6/mode/2up>
      » https://archive.org/details/poesiaseroticas00bocauoft/page/n6/mode/2up
    • “Capítulo geral dos Franciscanos”. In: BUENO, Alexei, org. Antologia pornográfica de Gregório de Mattos a Glauco Mattoso Rio: Editora Nova Fronteira, 2004, S. 141ff.

    Manuskripte

    • Memorial sobre a residencia d'El Rey no Brasil, Biblioteca Nacional Rio, Ms. I-33,28,11.
    • Carta redigida no Rio de Janeiro por José Anselmo Correia Henriques expondo a D. João VI os motivos que o levam a estar contra as lojas maçónicas, entre os quais: „involver em si cauzas, e effeitos, que são funestos ao soberano, ao estado, e á religiaõ” pelo que aconselha o rei a “procurar a sua total aniquilaçaõ”, Rio de Janeiro, 10 de janeiro de 1816, Manuskript Biblioteca nacional de Portugal, COD 10793.

    Sekundärliteratur

    • Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur, Bücherverbote und vermischte Nachrichten, hrsg. von einer Gesellschaft Gelehrter 2. Bde. Leipzig und Wien: Cnobloch, 1819. <https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hxjtud&view=1up&seq=5>
      » https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hxjtud&view=1up&seq=5
    • BANTMAN, Constance, and SURIANI DA SILVA, Ana Cláudia, orgs. The foreign political press in nineteenth-century London, politics from a distance London: Bloomsbury Academic, 2018.
    • BOTTON, Flavio Felicio. Entre Clio e Calíope. Tese (Doutorado em Literatura Portuguesa) - Universidade de São Paulo, São Paulo, 2015. http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/8/8150/tde-11012016-130449/fr.php
      » http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/8/8150/tde-11012016-130449/fr.php
    • FARIAS, Rogerio S., and FERREIRA, Frederico A., orgs. Legações e Embaixadas do Brasil Brasília: Funag, 2019, <https://www.academia.edu/ >.
      » https://www.academia.edu/
    • GABE, Pedro [auch: Gabe de Massarelos], org. Pequena chrestomathia portugueza / Petit recueil d'extraits en prose et en vers de quelques auteurs modernes portugais Hambourg: Nestler, 1809.
    • [GABE, Pedro.] Grammaire portugaise ou élémens de cette langue surtout pour ce qui concerne ses rapports avec le français Hamburg: Conrad Müller, Börsenhalle, 1811. [Ab der zweiten Auflage: Nouvelle édition, Hamburg: Campe 1825 mit dem fingierten Hrsg. Carl Friedrich Hipp auf dem Titelblatt]. <http://sammlungen.ub.uni-frank furt.de/sdd/urn/ur n:nbn:de:he bis:30:4-78091> [2. Aufl.]
      » http://sammlungen.ub.uni-frank furt.de/sdd/urn/ur n:nbn:de:he bis:30:4-78091
    • OBERMEIER, Franz. Pedro Gabe de Massarelos, Hamburger Kaufmann, Herausgeber einer Anthologie portugiesischer Literatur, einer portugiesischen Grammatik und Volksliedsammler portugiesischer Musik. <https://www.academia.edu/>.
      » https://www.academia.edu/
    • PIMENTEL, Alberto. Poemas herói-cómicos portugueses, verbêtes e apostilas Porto: Renascença Portuguesa, 1922. https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
      » https://archive.org/details/poemashericm00pime/page/n2/mode/2up
    • PIRON, Alexis. Poésies badines et facétieuses Cupidon [i.e. Paris], 1800. https://books.google.de
      » https://books.google.de
    • REBELLO, Luiz Francisco. O teatro romántico (1838-1869) Lisboa: Minist. da Educação e da Ciencia, 1980.
    • SCHULZ, Kirsten. Tropical Versailles Empire, Monarchy, and the Portuguese Royal Court in Rio. New York: Routledge, 2001.
    • SCHULZ, Kirsten. The transfer of the Portuguese Court and Ideas of Empire. In: Portuguese Studies Review, v. 15, n.1/2, 2007, published 2009, special issue: The Evolution of the Portuguese Atlantic: Essays in Honour of Ursula Lamb, herausgegeben von Timothy J. Coates, S. 367-391.
    • SILVA, Inocêncio Francisco da. Correia Henriques. In: SILVA, Inocêncio Francisco da. Diccionario bibliographico Portuguez Estudos ... applicaveis a Portugal e ao Brasil, Lisboa: Imprensa Nacional, 1858ff, Bd. IV, S. 235, Nachtrag in Bd. XII, S. 220 (Quinto do suplemento, hrsg. von Brito Aranha, Lisboa, 1884).
    • Staats und gelehrte zeitung des hamburgischen unpartheyischen correspondenten, Eintrag 10 März 1819, Nr. 40, im Text datiert als Mitteilung Hamburg 9. März. <https://books.google.de>
      » https://books.google.de

    Anhang

    • Inhalt der Werkausgabe von Correia Henriques, Obras poeticas, Bd.1, bei Nestler in Hamburg 1819. Mehr nicht erschienen. Zum Teil mit datierten Titelblättern und eigener Paginierung. https://archive.org/details/obraspoeticasdej00corruoft/
      » https://archive.org/details/obraspoeticasdej00corruoft/
    • Wohl herausgegeben von Pedro Gabe, ohne Namensnennung, die Initialen P. G. auf dem Vorblatt der “Padeira”.
    • 2
      Auf der Seite der port. Botschafter in Schweden unter <https://www.portal diploma tico.mne.gov.pt/rela coes bilaterais/paises-geral/titulares/suecia-titulares> ist er als Geschäftsträger („Encarregado de Negócios“) von 10. Oktober 1797 bis Januar 1806 aufgeführt. Die Angaben in Farias / Ferreira, 2019FARIAS, Rogerio S., and FERREIRA, Frederico A., orgs. Legações e Embaixadas do Brasil. Brasília: Funag, 2019, <https://www.academia.edu/ >.
      https://www.academia.edu/ ...
      sind bezüglich der Zeit in Hamburg unvollständig.
    • 3
      Kritik in: Staats und gelehrte zeitung des hamburgischen unpartheyischen correspondenten, Eintrag 10 März 1819Staats und gelehrte zeitung des hamburgischen unpartheyischen correspondenten, Eintrag 10 März 1819, Nr. 40, im Text datiert als Mitteilung Hamburg 9. März. <https://books.google.de>
      https://books.google.de...
      , Nr. 40, im Text datiert als Mitteilung Hamburg 9. März.
    • 4
      Bantman / Suriani da Silva, 2018BANTMAN, Constance, and SURIANI DA SILVA, Ana Cláudia, orgs. The foreign political press in nineteenth-century London, politics from a distance. London: Bloomsbury Academic, 2018., hier: Table 4.1.
    • 5
      Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur, Bücherverbote und vermischte Nachrichten, hrsg. von einer Gesellschaft Gelehrter, 2. Bde., Leipzig und Wien: Cnobloch, 1819Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur, Bücherverbote und vermischte Nachrichten, hrsg. von einer Gesellschaft Gelehrter. 2. Bde. Leipzig und Wien: Cnobloch, 1819. <https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hxjtud&view=1up&seq=5>
      https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=h...
      , 2. Band, S. 64.
    • 6
      InocêncioSILVA, Inocêncio Francisco da. Correia Henriques. In: SILVA, Inocêncio Francisco da. Diccionario bibliographico Portuguez. Estudos ... applicaveis a Portugal e ao Brasil, Lisboa: Imprensa Nacional, 1858ff, Bd. IV, S. 235, Nachtrag in Bd. XII, S. 220 (Quinto do suplemento, hrsg. von Brito Aranha, Lisboa, 1884). , IV, S.235 „é cheia de allusões aos acontecimentos contemporaneos da epoca em que foi escripta e impressa”, ferner zur angeblichen englischen Übersetzung: Botton, Entre Clio e Calíope, Tese São Paulo USP 2015BOTTON, Flavio Felicio. Entre Clio e Calíope. Tese (Doutorado em Literatura Portuguesa) - Universidade de São Paulo, São Paulo, 2015. http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/8/8150/tde-11012016-130449/fr.php.
      http://www.teses.usp.br/teses/disponivei...
      , S. 62, nach der Analyse von Rebello, 1980REBELLO, Luiz Francisco. O teatro romántico (1838-1869). Lisboa: Minist. da Educação e da Ciencia, 1980., S. 27.
    • 7
      Seine Carta redigida no Rio de Janeiro por José Anselmo Correia Henriques expondo a D. João VI os motivos que o levam a estar contra as lojas maçónicas, entre os quais: involver em si cauzas, e effeitos, que são funestos ao soberano, ao estado, e á religiaõ pelo que aconselha o rei a procurar a sua total aniquilaçaõ, Rio de Janeiro, 10 de janeiro de 1816Carta redigida no Rio de Janeiro por José Anselmo Correia Henriques expondo a D. João VI os motivos que o levam a estar contra as lojas maçónicas, entre os quais: „involver em si cauzas, e effeitos, que são funestos ao soberano, ao estado, e á religiaõ” pelo que aconselha o rei a “procurar a sua total aniquilaçaõ”, Rio de Janeiro, 10 de janeiro de 1816, Manuskript Biblioteca nacional de Portugal, COD 10793., Manuskript Biblioteca Nacional de Portugal, COD. 10793.
    • 8
      Schulz, 2001SCHULZ, Kirsten. Tropical Versailles. Empire, Monarchy, and the Portuguese Royal Court in Rio. New York: Routledge, 2001., S. 189-219, passim. Das Memorial: José Anselmo Correa Henriques, „Memorial sobre a residencia d'El Rey no Brasil”, BNRJ (Biblioteca Nacional RioMemorial sobre a residencia d'El Rey no Brasil, Biblioteca Nacional Rio, Ms. I-33,28,11., Ms. I-33,28,11). Es ging damals um die Frage, ob der Hof nach dem Ende der napoleonischen Kriege nach Portugal zurückkehren sollte, was später bekanntlich politisch entschieden wurde mit dem Bleiben des späteren Pedro I und dessen „Unabhängigkeits erklärung“. Siehe Schulz, 2009SCHULZ, Kirsten. The transfer of the Portuguese Court and Ideas of Empire. In: Portuguese Studies Review, v. 15, n.1/2, 2007, published 2009, special issue: The Evolution of the Portuguese Atlantic: Essays in Honour of Ursula Lamb, herausgegeben von Timothy J. Coates, S. 367-391. , S. 371.
    • 9
      Hipp, geboren 1764, war seit 1805 bis nach 1836 ordentlicher, i.e. fest angestellter Lehrer am Johanneum in Hamburg. Er starb 1838.

    Publication Dates

    • Publication in this collection
      08 May 2020
    • Date of issue
      2020

    History

    • Received
      11 Jan 2020
    • Accepted
      22 Mar 2020
    Associação Brasileira de Literatura Comparada Rua Barão de Jeremoabo, 147, Universidade Federal da Bahia, Instituto de Letras, Salvador, BA, Brasil, CEP: 40170-115, Telefones: (+55 71) 3283-6207; (+55 71) 3283-6256, E-mail: abralic.revista@abralic.org.br - Porto Alegre - RS - Brazil
    E-mail: abralic.revista@abralic.org.br